Das Team

Auch wenn der Königssommer in diesem Jahr 2020 ganz anders ist als sonst, steckt doch dahinter eine lange Vorbereitungszeit und eine ganze Menge Organisation. Das alles kann nur funktionieren, wenn ein Team mit viel Herzblut bei der Sache ist.

Stadt Königswinter

Ulrich Berres

Der Ur-Königswinterer Ulrich Berres ist in der Stadtverwaltung zuständig für Kultur. Schon von Beginn an hatte er immer wieder mit kulturellen Themen zu tun, denn gleich nach dem Studium begann er Anfang der 80er Jahre als Inspektor im Fremdenverkehrsamt. Sehr lange Zeit war er Büroleiter des Bürgermeisters, dazu noch Pressesprecher der Stadt und ab 2011 außerdem zuständig für Musikschule, Volkshochschule und für Veranstaltungen wie Theater und Konzerte in Königswinter. Vorübergehend war er auch für die interne Organisation der Stadtverwaltung zuständig, aber bis heute ist er der Kultur treu geblieben.

weiterlesen...

Als der Königssommer in 2013 erstmals an der Start ging, war er gleich begeistert dabei. Als Vertreter der Stadtverwaltung ist er schon damals aktiv an allen wichtigen Planungen beteiligt gewesen und konnte durch seine intime Kenntnis der kommunalen Infrastruktur und den Verwaltungsprozessen bei der konkreten Umsetzung von Ideen helfen. Ulrich Berres ist der Überzeugung, dass Kultur für eine Stadt wie Königswinter nicht nur ein interessantes Beiwerk ist, sondern sie damit auch attraktiver für Besucher aus der Region macht. Im Zusammenspiel mit Tourismus- und Wirtschaftsförderung haben sich sogar deutlich wahrnehmbare Veränderungen am Stadtbild ergeben, weil Initiativen aus der Kulturszene die Chance bekamen, in leerstehenden Ladenlokalen der Innenstadt Kunsträume und temporäre Galerien einzurichten.

Für die Zukunft wünscht sich Ulrich Berres, dass der Königssommer eine gute Dachmarke für die Altstadt bleibt, die mit einem vielfältigen Angebot an einzelnen Initiativen und unterschiedlichen Veranstaltungen die positiven Effekte der Zusammenarbeit nutzen kann. Er freut sich auf engagierte Menschen, die den Königssommer mit neuen Ideen bereichern und damit als Markenzeichen für Königswinter festigen, mit dem aktives Stadtmarketing auch über die Region hinaus erfolgreich betrieben werden kann.

kulturbüro nr. 5

Franca Perschen & Helmut Reinelt

Von Anfang an haben die beiden Inhaber der Agentur kulturbüro nr.5 GbR im Auftrag der Partner des Königssommers Ideen entwickelt, Networking betrieben und Sponsoren gefunden. Sie sind zuständig für Konzeption und Durchführung der Werbemaßnahmen, halten Kontakt zu den Medien und betreiben die offizielle Website.

Nach Königswinter sind die beiden über den Verein antiform e.V. gekommen, mit dem sie auf ehrenamtlicher Basis seit 2012 Kulturveranstaltungen in der Altstadt organisieren und durchführen.  Darunter sind viele Projekte, die verlassene Gebäude und Ladenlokale reaktivieren und aus tristem Leerstand farbenfrohe Anziehungspunkte für Besucher machen. 

weiterlesen...

In Zusammenarbeit mit den Partnern hat das kulturbüro nr.5 der Dachmarke ‚Königssommer‘ nicht nur ein gut etabliertes Logo, sondern dazu auch ein individuelles und sehr positiv angenommenes Gesamterscheinungsbild gegeben, das über mehrere parallele Kanäle hinweg medial präsent ist. Dazu gehört der klassische Printbereich mit vielfältigen Drucksachen, wie Flyer, Programmverzeichnis, Plakate und Banner genauso wie die Website, auf der alle Infos und Programme immer auf dem aktuellsten Stand sind. Zusätzlich werden mehrere Social Media Kanäle bei Twitter und Facebook aktiv gepflegt und regelmäßig mit Infos bestückt. Die Facebook-Präsenz enthält alle Veranstaltungen der Kooperationspartner, die nicht nur als Ankündigung veröffentlicht, sondern auch aktiv und zielgruppennah beworben werden. Alle Texte, Grafiken, Fotos und Videos kommen ohne Reibungsverluste auf kürzestem Weg aus dem kulturbüro nr.5 direkt in die Medien.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen